Technische Daten 201 (DR V 100, 110)
Stückzahlen: 877
Baujahre: 1964 - 1978
Ausmusterung: ab 1990
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Dauerleistung: 662/736 kW
Länge über Puffer: 14.240 mm
Dientstmasse: 63,7/60 t
Hersteller: LEW
Bauart: B B dh
Technische Daten 202 (DR V 100, 112)
Stückzahlen: 492 oder 504 (Umbau)
Baujahre: 1972 - 1998
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Dauerleistung: 883 kW
Länge über Puffer: 14.240 mm
Dientstmasse: 64 t
Hersteller: LEW
Bauart: B B dh
Geschichte 201 (DR V 100, 110)
Wurde von der LOB im Auftrag der Reichsbahn für den Dienst auf Haupt- und Nebenstrecken entwickelt. Diese Baureihe sollte die Lücke zwischen den Baureihen 346 und 228 schließen.
Aufgrund der Robust- sowie Leistungsfähigkeit enstanden in der Folgezeit eine Vielzahl von Varianten, zum Teil mit eigenen Baureihenbezeichnungen.
Geschichte 202 (DR V 100, 112)
Versuchsweise wurden 1972 drei Lokomotiven der Baureihe 110 mit leistungsstärkeren Motoren ausgerüstet, die sich auch im Schnellzugdienst ausgezeichnet bewährten. Zur Unterscheidung von den leistungsschwächeren Schwestern erhielten die Lokomotiven eine eigene Baureihenbezeichnung. Nur 29 Tage fuhr die letzte umgebaute Lok, dann kam seitens DB der Beschluß alle verbliebenen 202 auszumustern.
Geschichte 203 (DR V 100, 112)
Bei Alstom in Stendal (früher Raw Stendal) umgebaute Lokomotiven der Baureihe 112, die mit Motoren mit einer Leistung von bis zu 1.380 kW ausgerüstet wurden.
Diese Lokomotiven können gekauft, geleast oder gemietet werden und erhalten auf Kundenwunsch auch teilweise neue Aufbauten oder Zusatzausstattungen.