Technische Daten
Nummerierung:
DRG: 38 201 bis 38 324 und 38 325 bis 38 334
Stückzahlen: 169
Baujahre: 1910-1927
Ausmusterung: bis 1971
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Indizierte Leistung: 1320 PSi
Länge über Puffer: 18.971 mm
Hersteller: Sächsische Maschinenfabrik, Chemnitz
Bauart: 2'C h2
Tender: sä 2'2' T 31, dann sä 2'2' T 21
Geschichte
Die XII H2 der Sächsischen Staatseisenbahnen (DRG-Baureihe 38.2-3) war eine Personenzuglokomotive und wurden speziell für das hügelige Gelände Sachsens gebaut. Zwischen 1910 und 1927 wurden insgesamt 169 Exemplare dieser Lokomotive gefertigt.
Nach Ende des Ersten Weltkrieges wurden 124 Exemplare von der Deutschen Reichsbahn übernommen und dort als Baureihe Baureihe 38.2-3 mit den Betriebsnummern 38 201 bis 38 324 eingereiht. 25 Maschinen gingen im Krieg verloren oder mußten als Reparationsleistungen abgegeben werden. Im Jahr 1927 wurden zehn Exemplare nachgebaut, die die Betriebsnummern 38 325 bis 38 334 erhielten.
15 der an Frankreich abgegebenen Lokomotiven kehrten im Laufe des Zweiten Weltkrieges nach Deutschland zurück. Ab 1938 wurde ein größerer Teil des Lokomotivenbestandes zu den Bahnbetriebswerken im Sudetenland stationiert, wodurch nach Kriegsende nur noch etwa die Hälfte in Deutschland verblieben. Die letzten Exemplare der BR 38.2 wurden bis 1971 abgestellt.