Technische Daten Baureihe 711.0
Nummerierung: 711 001-8
Baujahr: 1958
Höchstgeschwindigkeit:
90 km/h mit Dieselantrieb
40 km/h im Akkubetrieb
Leistung: 2x 127 PS
Reichweite bei Akkubetrieb: 300 km
Länge über Puffer: 21.200 mm
Dientstgewicht: 57,7 t
Hersteller: Wegmann
Geschichte Baureihe 711.0
Der Tunneluntersuchungswagen 6209 entstand 1958 aus dem Umbau eines Akkutriebwagen bei Wegmann und diente als Ersatz für den über 40 Jahre alten preußischen Vorgänger.
Die Akkureichweite betrug 300km, mittels eines Hilfdieselmotors konnten diese in acht Stunden wieder aufgeladen werden.
Zum 01. Januar 1968, mit Einführung des neuen EDV-Nummernschemas, erfolgte die Umzeichnung in 711 001-8.
Dieses Bahndienstfahrzeug wurde 1988 im AW Limburg verschrottet.
Technische Daten Baureihe 711.1
Nummerierung: 711 101 711 122
Stückzahl: 22 (+1 Prototyp)
Baujahr: 2002 - 2004
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Leistung: 1176kW (2x 588kW)
Länge über Puffer: 24.640 mm
Dientstgewicht: 84,0 t
Hersteller: Gleisbaumechanik Brandenburg
Bauart: B B
Geschichte Baureihe 711.1
Die Baureihe 711.1 ist das Instandhaltungs- bzw. Reparaturfahrzeug für Oberleitungsanlagen, Brücken und Tunnel auf Schnellfahrstrecken. Zwischen 2002 und 2004 wurden von der Gleisbaumechanik Brandenburg 22 Serienfahrzeuge sowie ein Prototyp hergestellt. Die Ordnungsnummer 711 101 wurde hier zwei mal vergeben, da der Prototyp aufgrund seines hohen Gewichtes während der Serienfertigung verschrottet wurde.
Technische Daten Baureihe 711.2
Nummerierung: 711 201 208
Stückzahl: 8
Baujahr: 2009
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Leistung: 2x 480 kW
Länge über Puffer: 24.500 mm
Dientstgewicht: 76,0 t
Hersteller: Robel Bahnbaumaschinen
Bauart: B B
Geschichte Baureihe 711.2
Die Baureihe 711.2 ist ein Instandhaltungsfahrzeugen für Oberleitungsanlagen der Deutsche Bahn AG.
Diese werden seit 2009 von der Firma Robel Bahnbaumaschinen unter der Bezeichnung IFO 57.44 hergestellt.